Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20.6. 2023 fordert der Flüchtlingsrat Thüringen e.V., dass die Landesregierung ihrer humanitären Verantwortung gegenüber Schutzsuchenden nachkommen muss: Wir brauchen endlich eine Politik, die fliehende Menschen schützt und kein System der Abschottung!

Anteilnahme den Betroffenen und dringend notwendige Änderungen in der Aufnahme von Geflüchteten in Thüringen

Der Flüchtlingsrat Thüringen spricht seine Anteilnahme und sein Mitgefühl den Betroffenen des Brandes in der Gemeinschaftsunterkunft in Apolda aus.

Wieder einmal wird auf desaströse Weise deutlich, dass Gemeinschaftsunterkünfte auf Dauer kein geeigneter Ort für die Unterbringung von geflüchteten Menschen sind.

Wann: 28. Juni 2023 von 17 bis 20 Uhr
Wo: Filler (SR2, hinterm Gewerkschaftshaus, Schillerstraße 44, Erfurt)
Referent: Steffen Dittes (MdL)

Veranstaltung:   "Bei uns in Deutschland läuft es so..."

Wann:                Samstag 10.06.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr

Wo:                    Auf dem Fischmarkt, 99084 Erfurt

Der Flüchtlingsrat Thüringen beabsichtigt ab dem 1.7.2023 die Stelle einer Bildungsreferent:in (m/w/d) im Projekt „CoRa“ mit 70 % Arbeitszeit in Erfurt zu besetzen. Die Stelle ist als Elternzeitvertretung befristet bis zum 31.10.2023.

Die Vergütung erfolgt nach TVÖD Bund 10 (bei einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung in die entsprechende Erfahrungsstufe möglich)

Aufgabengebiet:

Das Netzwerk "BLEIBdran+" lädt zur Online-Schulung "Chancenaufenthaltsrecht in Thüringen" am 31.5.23 von 10.00 - 12.00 Uhr ein. In der Online-Schulung werden durch die Referentin Juliane Kemnitz die Änderungen durch das Chancenaufenthaltsrecht (§104c/§25a/§25b AufenthG)  sowie die entsprechende Erlasslage auf Bundes- und Landesebene erläutert.  Die Veranstaltung findet ohne Anmeldung statt und ist kostenfrei.

Als Teil eines Bündnisses von mehr als 50 Organisationen fordern PRO ASYL und der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf. Mit Blick auf das Treffen der EU-Innenminister*innen am 8. Juni 2023 appelliert das Bündnis an Innenministerin Nancy Faeser (SPD), ihrer humanitären Verantwortung gerecht zu werden und ihren eigenen Koalitionsvertrag ernst zu nehmen. Es darf keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes geben.

Залишайтеся спокійними! Цей посібник інформує вас про ваші права під час зустрічей з представниками влади в державних управліннях та дає поради, як зробити ці зустрічі успішними.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. begrüßt die klare Haltung der Thüringer Landesregierung im Vorfeld des Flüchtlingsgipfels. „Die Lösung für die Probleme in der Unterbringung von Geflüchteten sind nicht mehr Restriktionen, sondern wirkliche Teilhabe und Anerkennung der faktischen Realitäten. Debatten über eine Verschärfung von Abschiebungen befeuern nur die ausgrenzende und flüchtlingsfeindliche Stimmung“ kommentiert Juliane Kemnitz vom Flüchtlingsrat.

Am 26.5.1993 wurde mit dem sogenannten Asylkompromiss das individuelle Recht auf Asyl stark eingeschränkt: Deutschland umgibt seitdem ein Ring von sicheren Drittstaaten", eine Liste von sicheren Herkunftsländern" schränkt die Möglichkeiten auf Asyl weiter ein. Mit dem ebenfalls 1993 eingeführten Asylbewerberleistungsgesetz erhalten Asylsuchende Sozialleistungen, die kaum zum Leben reichen und selbst laut Bundesverfassungsgericht nicht mit dem Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums vereinbar sind.

Seiten