Zum Tag der Menschenrechte zeigen wir im Kinoklub Erfurt den Dokumentarfilm "THE GAME. Spiel zwischen Leben und Tod". Der Film von Manuela Federl zeigt die dramatische Situation von Geflüchteten an der Europäischen Außengrenze des Balkans. Im Anschluss stehen wir für ein Gespräch zum Thema bereit. Der Eintritt ist kostenfrei! Hier geht es zum Trailer des Films.

Wir begrüßen, dass das Landesaufnahmeprogramm für afghanische Familienangehörige jetzt endlich starten kann. Nach über einem Jahr hat das Bundesinnenministerium sein Einvernehmen erteilt! Für viele Afghan:innen in Thüringen wird  damit die Hoffnung verbunden sein, ihre Familienangehörige in Sicherheit zu bringen. Die Hürden sind aber hoch:

Referentinnen: Christiane Götze (Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement IBS) und Nancy Frind (Liga der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung in Thüringen e.V.)

TN-Beitrag: Hauptamtliche 40€ | Ehrenamtliche 20,00 €

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Wir verleihen zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2022 die Spitze des Eisbergs.

Mehr als 50 Organisationen fordern den Bundestag sowie die Bundesminister*innen Nancy Faeser, Dr. Marco Buschmann und Lisa Paus auf, Menschen, die sich in Abschiebehaft befinden, Anwält*innen zur Seite zu stellen und das gesetzlich vorzuschreiben. Dass dies bislang nicht verpflichtend ist, sei "eines Rechtsstaates unwürdig", so die Unterzeichner eines Positionspapiers.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. begrüßt die Aussage von Thüringens Migrationsminister Dirk Adams, keine Abschiebungen in den Iran durchzuführen: Pressemeldung des TMMJV vom 7.10.2022

PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte bekräftigen mit Blick auf die eskalierende Gewalt gegenüber Demonstrierenden durch das iranische Regime die Forderung nach dem Stopp aller Abschiebungen in den Iran. Niedersachsen geht mit gutem Beispiel voran.

In Afghanistan werden Hazara ethnische Angehörigen systematisch und brutal angegriffen. Die Anschläge sind eindeutig Völkermord (gem. Artikel II der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948). Dagegen wurde jedoch bisher nichts unternommen. Die Medien berichten darüber nicht und die Betroffenen sind hilflos den islamistischen Terroristen gelassen.

Wir zeigen gemeinsam mit House of Resources Thüringen (Schrankenlos e.V.) am 26. Oktober ab 18Uhr in der Stadtbibliothek Nordhausen den Film DIE ODYSSEE – Die Geschichte einer Flucht.
Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung im Vorfeld nicht nötig. Hier geht es zum Trailer des Films.

Seiten