SENSA

Projektlaufzeit: 1.12.2023 - 30.11.2026

Die Identifizierung besonderer Schutzbedarfe von Asylantragstellenden ist elementar, um die Wahrung der Rechte der Asylantragstellenden im Asylverfahren sicher zu stellen. Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen sensibilisiert, qualifiziert und vernetzt alle professionell am Asylverfahren Beteiligten in Sachsen-Anhalt und Thüringen zu besonderen Schutzbedarfen und trägt so zu fairen und rechtssicheren Asylverfahren bei.

Unsere Ziele:

  • Die Verbesserung der Identifizierungsverfahren der unterschiedlichen besonderen Schutzbedarfe im Kontext des Asylverfahrens.
  • Fachberatungsdienste, Unterstützungsstrukturen, Entscheidungstragende, Vormünder unbegleiteter Minderjähriger sowie besonders Schutzbedürftige Asylantragstellende haben Zugang zu qualifizierten Informationen in Bezug auf besondere Schutzbedürftigkeit und die Relevanz im Asylverfahren.
  • Unbegleitete Minderjährige im Asylverfahren bzw. mit der Perspektive eines Asylverfahrens erhalten mittels eines Werkzeugkoffers durch die Vormünder einen guten Überblick über das Asylverfahren und ihre Rechte.

Wir bieten:

  • Qualifizierungsangebote, Fachtagungen und -austausche sowie Vernetzungsangebote für und mit den am Asylverfahren Beteiligten und Akteur*innen im Feld zum Asylverfahren sowie den verschiedenen besonderen Schutzbedarfen.
  • Klärung der Informationsbedarfe und Bereitstellung von Informationsmaterialien zur Identifizierung besonderer Schutzbedarfe.
  • Erstellung eines Werkzeugkoffers für Vormund*innen zur Erläuterung der Schritte des Asylverfahrens, Ablauf und Bedeutung der Anhörung im Asylverfahren, die Rechte von unbegleiteten Minderjährigen als besonders schutzbedürftige Personengruppe.
  • Fallcoaching für die Fachberatungs- und Sozialbetreuungsdienste sowie Unterstützungsstrukturen von besonders schutzbedürftigen Asylantragstellenden.
  • Fallcoaching / Beratung für Vormund:innen und andere am Asylverfahren von UM(F) beteiligte Fachkräfte und Multiplikator:innen
  • Email-Infoservice junge (unbegleitete) Geflüchtete & Asyl (FLR-JuF) und eine Kurzübersicht für Fachkräfte zum Thema UMF & Asyl (Stand Jun. 2024)
  • Email-Infoservice Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren


Die Projektumsetzung erfolgt in:


Kontakt:
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Schillerstr. 44/ 99096 Erfurt

Juliane Kemnitz
Projektkoordination für Thüringen
Tel.: 0361 51 80 51 26
Fax: 0361 51 88 43 28
Email: projektkoordination[at]fluechtlingsrat-thr.de

Ines Ehrlicher
Verwaltung
Tel.:    0157 85 08 80 97
Email: verwaltung[at]fluechtlingsrat-thr.de
 

Inka Rehbehn
Referentin Besondere Schutzbedarfe
Tel.:   0176 59 99 68 08
Email: rehbehn[at]fluechtlingsrat-thr.de

 

Nour Al Zoubi
Referentin Qualifzierungsreihe Asylverfahren
Tel.: 0155 60 07 61 18
Email: nour.al.zoubi[at]fluechtlingsrat-thr.de
 

Antje-C. Büchner
Referentin / Beratung UMF
Tel.: 0361 51 88 43 27
Email: buechner[at]fluechtlingsrat-thr.de

Das Projekt wird ermöglicht durch die Förderung der Europäischen Union (AMIF) und durch den Freistaat Thüringen.

Ko-Finanzierung durch: