News
Mit dem Leuchtturm 2024 verleiht der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. am Tag der Menschenrechte am 10. Dezember den "Preis für Engagement für die Rechte von Geflüchteten“ an Einzelpersonen, Initiativen oder Organisationen.
Der Preis für den Einsatz für die Rechte geflüchteter Menschen wird in diesem Jahr zum 18. Mal vergeben und ist mit 250 € dotiert.
Anlässlich ihrer Herbsttagung in Erfurt fordern PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte die Bundestagsabgeordneten auf, das sogenannte Sicherheitspaket abzulehnen. Auch nach den jüngsten Änderungen gilt: Die für bestimmte Gruppen von Geflüchteten vorgesehene Streichung von Sozialleistungen steht im klaren Widerspruch zur Verfassung.
Vielfalt ist ein wesentliches Element des demokratischen Miteinanders. Eine lebendige Gesellschaft bedeutet Vielfalt.
Schon lange sind marginalisierte Menschen von Angriffen betroffen und politische Diskurse verschieben sich nach rechts. Seit der Landtagswahl nehmen diese bedrohlichen Entwicklungen - thüringen- und bundesweit - massiv zu. Sowohl die betroffenen Menschen als auch die sie unterstützenden zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sind deshalb in großer Sorge.
Die Netzwerke
Laut Pressemeldungen ist am frühen Freitagmorgen eine Sammelabschiebung von 28 Menschen, die Straftaten begangen haben sollen, mit dem Ziel Afghanistan gestartet.
Die Flüchtlingsräte der Bundesländer verurteilen die Abschiebung scharf. Es ist anzunehmen, dass dieser Vollzug in Zusammenarbeit mit den Behörden in Katar, die selbst vielfältiger Menschenrechtsverletzungen beschuldigt werden, stattfand. Aber auch eine über Bande organisierte Abschiebung ist nicht ohne Kooperation mit dem islamistischen Regime der Taliban möglich.
Am 1. September 2024 ist Landtagswahl in Thüringen. Rund 1,6 Millionen Wahlberechtigte dürfen ihre Stimme abgeben. Doch in Thüringen leben auch schätzungsweise über 136 000 Menschen, die aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit nicht wählen dürfen. Diese beiden Gruppen will eine Erfurter Initiative zusammenbringen.
Wahlberechtigte Thüringer:innen kommen in den Austausch mit Menschen, die nicht an der Wahl teilnehmen dürfen oder können – das ist die Idee der Wahlpatenschaft. Die beiden Wahlpat:innen oder auch „Wahlbuddies“ genannt, finden durch eine Erfurter Initiative zusammen.
PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte fordern am dritten Jahrestag der Machtübernahme in Afghanistan, dem 15.08.24, die Bundesregierung auf, ihr Schutzversprechen zu erfüllen und das Bundesaufnahmeprogramm endlich zu realisieren. Zudem fordern die Organisationen einen bundesweiten Abschiebestopp nach Afghanistan, ein Bleiberecht für geduldeten Afghan*innen und die Einstellung jeglicher Kooperationsgespräche mit dem Taliban-Regime zu Rücknahmeabkommen.
Im AMIF-geförderten Projekt SENSA erstellen der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. und der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. derzeit einen Werkzeugkoffer „unbegleitete Minderjährige im Asylverfahren“.
Unser Projekt [CoRa] hat im Kontext der anstehenden Wahl neue Plakate, Postkarten und Sharepics erstellt. Die Motive können selbst ausgedruckt (A4, A6) und die Sharepics für soziale Medien verwendet werden. Alle Motive gibt es auch als gedruckte A2-Plakate und Postkarten. Die können in unserem Büro abgeholt oder per Mail bestellt werden. Bitte gebt dazu gewünschtes Motiv, Anzahl und Anschrift an.