Viele Geflüchtete aus Afghanistan leben auch nach Monaten und Jahren unter erschwerten Bedingungen in Thüringen. Ihr Ankommen wird durch die ausländerrechtliche Praxis massiv blockiert. Viele Afghan:innen leben mit einer „Duldung“ in Thüringen und gelten als „vollziehbar ausreisepflichtig“. Lediglich geduldet und ohne sicheren Aufenthaltsstatus dürfen sie in der Regel keine Integrationskurse besuchen, müssen oft auf unbestimmte Zeit in Sammellagern auf engstem Raum leben.

wann:  Samstag, 13.11.2021, 10 – 16:00 Uhr
wo:      Café Nerly, Marktstraße 6 Erfurt

Bundes- und Landesaufnahmeprogramme für Menschen aus Afghanistan dringend notwendig

Wie das Thüringer Migrationsministerium in seiner Pressemeldung heute mitteilt, ist nun nach Wochen die schriftliche Ablehnung des Bundesinnenministeriums bezüglich des Thüringer Landesaufnahmeprogramms für afghanische Familienangehörige eingetroffen. Seine Ablehnung hatte das Bundesinnenministerium bereits Anfang September 2021 medial kundgetan.

Wir verleihen zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2021 die Spitze des Eisbergs.

Trotz Lockdown und zahlreichen coronabedingten Einschränkungen gab es auch im 1. Halbjahr 2021 aus Thüringen Abschiebungen in Herkunftsländer und Dublin-Überstellungen in andere EU-Länder.

Die Seebrücke Jena wurde zum Tag des Flüchtlings am 1. Oktober  mit dem „Leuchtturm 2021“ ausgezeichnet. Die Initiative erhält den Preis für ihr Engagement für die Rechte von Geflüchteten vom Flüchtlingsrat Thüringen. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Aktion am Tag des Flüchtlings und der interkulturellen Woche in Saalfeld statt.

Vor einem Jahr erwarte ein junges Paar in Thüringen ein Kind und wird dann durch eine Abschiebung getrennt. Erzählen konnten wir diese Geschichte bisher nicht. Die Betroffenen sind noch immer in Abhängigkeit mit der Ausländerbehörde und hatten Angst vor Repression. Dann haben wir gemeinsam mit ihnen, Freund:innen und Radio F.R.E.I. über ein Jahr an einem Hörspiel gearbeitet.

Referent: Rechtsanwalt Thomas Ludewig, Leinefelde
Zeit: 10:00-15:00 Uhr 
TN-Beitrag: 25 €


Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsberater:innen.

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Der Deutsche Caritasverband hat Informationen zu möglichen Asylfolgeanträgen afghanischer Staatsangehöriger veröffentlicht.

Referentinnen: Claire Deery (Rechtsanwältin Migrationsrecht, Göttingen) Susanne Heubach (BAMF Thüringen) Lea Stegmann (refugio Thüringen e.V.)
 

Zeit: 09:00-15:00 Uhr 
TN-Beitrag: 25 €


Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsberater:innen. Grundkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht werden vorausgesetzt.

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Seiten